Eins:zu:eins 2024: Winkelmann

Belinda Winkelmann & Edan Gorlicki

© Jennifer Rohrbacher
© Marina Terechov

Im Rahmen des Mentorings durch Edan Gorlicki beschäftige ich mich mit der Evaluation und Reflexion meiner bisherigen künstlerischen Arbeit, der Erweiterung meiner künstlerischen Reichweite sowie der Entwicklung neuer Ansätze für zukünftige Produktionen mit interaktiver Publikums- oder Gemeinschaftsbeteiligung.

Belinda Winkelmann

Belinda Winkelmann ist freischaffende Choreographin, Tänzerin, Performerin und Pädagogin. Ihr künstlerisches Schaffen ist charakterisiert durch ihr Bedürfnis nach einer tiefen Auseinandersetzung mit essenziellen Fragen des Lebens. In ihrer Bewegungssprache entwirft sie Formen für das, was sich durch Worte nicht illustrieren lässt – pur, poetisch, kontemplativ. Sie kreiert eine Ästhetik, die radikal auf die Essenz der künstlerischen Aussage reduziert ist und die gleichzeitig den Raum für die Imagination des Betrachters öffnet.

Ausgebildet in Tanz, Improvisation & Performance bei bewegungs-art Freiburg DE sowie in Sozialwissenschaft (M.A. Freiburg CH), verbindet Belinda Winkelmann ihre Kompetenzen in Choreographie, Tanz, Performance, Improvisation, Somatische Praxis, Kommunikation und Vermittlung mit Kreativität.

Natur, Menschen und Bewegung sind die Basis ihres Lebens und ihrer künstlerischen Tätigkeit. Aus der Natur schöpft sie Lebenskraft. Deren Schönheit, Rauheit, Ehrlichkeit und Transformationskraft sind für Belinda Winkelmann Quelle des kreativen Schaffens. Menschen in ihrer Einzigartigkeit inspirieren zu Perspektivenwechsel, konfrontieren mit grundlegenden Fragen des Menschseins, der Gemeinschaft und lehren Respekt und Wertschätzung vor jeder Existenz. Auf dem Bauernhof aufgewachsen, war Bewegung immer untrennbar mit Leben verbunden. Ob im Wald oder im Tanzstudio, Bewegung ist für Belinda Winkelmann pure Lebendigkeit und Ausdruck von schöpferischer sowie transformativer Kraft. Wo die Leidenschaft für Bewegung und Tanz mit der Tiefe des Seins aufeinander treffen beginnt ihre künstlerische Arbeit.

Edan Gorlicki

Hi, my name is Edan. I am the choreographer and artistic director of INTER-ACTIONS in Heidelberg, Germany. At INTER-ACTIONS – More than a Dance Company, we develop practices in cultural sustainability with a focus on new working models for the independent dance community. Additionally, I work as a freelance choreographer, mentor, mediator, feedback facilitator, movement researcher and dance-activist. I am a member of TanzSzene BW and FLUX e.V.

The philosophy of my artistic practice is based on searching the self within its surroundings. Layered, complex and thought provoking, my work aims to explore social, psychological and emotional realms. My most recent work includes stage productions inspired by numerous subjects such as conflict, trauma, identity, privilege, democracy, capitalism, communication, soft skills, power and control.

In my previous life as a dancer I worked with the dance companies Batsheva Ensemble Dance Company, Inbal Pinto Dance Company, NND/Galilidance and Club Guy & Roni. I performed the works of many choreographers including: Ohad Naharin, Inbal Pinto, Sharon Eyal, Itzik Galili, Paul Selwyn Norton, Emmanuel Gat, Guy Weizman & Roni Haver and more.

My choreographic works THE PLAYERS and LUCKY BASTARDS were awarded the Baden-Württemberg Dance and Theater prize for 2017 & 2019. At the festival 6TageFrei in Stuttgart, THE PLAYERS received both the critics’ prize and the public prize for best production in 2017 and LUCKY BASTARDS received the guest performance award in 2019. My work OUT_CRY, was nominated for a Silesian Golden Mask award for most unique production in 2016. Besides creating for my own company INTER-ACTIONS, I choreographed works on numerous companies including: Ballett Pforzheim, Mainfranken Theater Würzburg, 420PEOPLE Prague, NND/Galilidance, Tanzhaus Zürich, Noord Nederlandse Dans, Club Guy & Roni, OpenFLR, Random Collision and a production (in cooperation with the dancer Florencia Lamarca) supported by Sasha Waltz & Guests .

Since 2024, I facilitate movement workshops on conflict and negotiation for anyone struggling with daily conflicts, open to all people, with and without experience with dance, ages 16 – 100. The workshops are especially effective for dance companies, schools, groups, collectives, work teams and colleagues, families, partners and individuals. My public PUSH & PULL workshops were developed at INTER-ACTIONS in Heidelberg and invited to Theater Rampe and TanzKarlsruhe Festival.