WIE ALLES BEGANN

Die Initiative des tanznetz|freiburg, der Vorgängerstruktur der Tanznetz Freiburg gUG, begann 2015. Freiburger Tänzer*innen, Choreograf*innen und Performer*innen unterschiedlichen Alters und an verschiedenen Punkten ihrer beruflichen Entwicklung arbeiteten an einer gemeinsamen Vision:

Innovative Künstlerpersönlichkeiten sollten wieder in Freiburg einen Raum zur Entfaltung finden und sich eingeladen fühlen zu bleiben, aufeinander und miteinander wirken, um sich national und international zu vernetzen.

Nach intensiver Vorarbeit und Findungsphase wurde im Jahr 2017 das umfassende „Kooperative Tanzentwicklungskonzept“ von bewegungs-art freiburg e.V. als Trägerverein bei der Stadt Freiburg zur institutionellen Förderung vorgelegt. Die Freude war groß, als diese bewilligt wurde. Das neue Großprojekt tanznetz|freiburg war geboren. Die Förderung der Stadt bildete die Basis für die weiterführende Kooperation von Kulturamt Freiburg, E-WERK Freiburg und tanznetz|freiburg/ getragen von bewegungs-art freiburg e.V. im Rahmen des Antrages von TANZPAKT Stadt-Land-Bund für die Phase von 2018 – 2021.

TANZSTADT FREIBURG

Durch die Exzellenzförderung für das Projekt „Tanznetz Freiburg gUG – nachhaltige Strukturen für den freien Tanz“ von TANZPAKT Stadt-Land-Bund konnte das tanznetz|freiburg nun gemeinsam mit seinen Partner*innen wichtige Schritte in Richtung einer vertiefenden Professionalisierung der Freiburger Tanzszene gehen. Die darauffolgende zweite Förderrunde hat diese Impulse aufgegriffen und daraus Strukturen gebildet, die in dieser Runde konsolidiert werden konnten. Grundlegende Organisations- und Vernetzungsstrukturen, Weiterbildungsangebote sowie künstlerische Formate für die nächsten drei Jahre wurden entwickelt. Grundlegende Organisations- und Vernetzungsstrukturen, Weiterbildungsangebote sowie künstlerische Formate für die nächsten drei Jahre wurden entwickelt. Verantwortet wurde das künstlerische und weiterbildende Programm von den drei Projektkoordinatorinnen Laila Koller (E-WERK Freiburg), Joke Colmsee (Kulturamt Freiburg) und Laurence Nagel (bewegungs-art freiburg/ tanznetz|freiburg).

Bereits nach den ersten zwei Jahren zeigte sich die freie Szene in Freiburg sehr belebt, was auch über die Landesgrenzen hinweg für Aufmerksamkeit sorgte.

IG - HERZSTÜCK DES TANZNETZ|FREIBURG

Die Interessensgemeinschaft IG bildete bis zum Jahr 2021 das Herzstück des Projektes. Ehrenamtlich engagierten sich Dagny Borsdorf, Irene Carreño, Fiona Combosch, Sandra Hanschitz, Laura Heinecke, Nadine Jundt, Julia Klockow, Oliver Lange, Rebecca Mary Narum, Sabine Noll, Karolin Stächele und Zina Vaessen, die inhaltlich und organisatorisch gestalteten.

Vision Tanznetz Freiburg gUG

Zum Ende der Förderphase von TANZPAKT Stadt-Land-Bund 2018 – 2021 wurde eine zukunftsträchtige Vision erarbeitet: eine eigene Körperschaft in Form einer gemeinnützigen Unternehmergesellschaft: die Tanznetz Freiburg gUG.

Ihre zukünftige Ausrichtung formierte das Kernstück des Folgeantrages von TANZPAKT Stadt-Land Bund (2022 – 2024) mit einem noch umfangreicheren Stellenprofil, einem eigenen Büro und dem Fokus auf die Vernetzung über die Stadtgrenzen hinaus. Die Tanzszene konnte sich über die große Unterstützung der Kulturpolitik freuen, welche das Projekt aufgrund der Erfolge der ersten drei Jahre als unbedingt wichtig für die Stadt erachtete und weiter förderte. So wurde auch die Anschlussförderung bis zum Ende des Jahres 2024 durch TANZPAKT Stadt-Land Bund bewilligt.

Im Moment befindet sich das Tanznetz Freiburg in einer intensiven Phase der Visionierung, wie die Finanzierung sich ab 2025 gestaltet. Die Aktivitäten sind auch in Zukunft unbedingt notwendig für die freie Tanzszene in Freiburg und das professionelle Tanzschaffen in der Region.

 Mehr über das Tanznetz Freiburg gUG Team.